>> zurück

Aktuelles

Rotes Kreuz legt Leistungsbilanz vor!

Bezirksstelle Hollabrunn und ihre Ortsstelle in Haugsdorf

Die Rotkreuz Bezirksstelle Hollabrunn und ihre Ortsstelle in Haugsdorf blicken auf ein forderndes Jahr zurück. Die Auswirkungen der Pandemie waren in allen Bereichen noch immer zu spüren. Dienstleistungen konnten teilweise nur eingeschränkt bzw. mit einem Mehraufwand betrieben werden.

"Unsere Mitarbeiter haben sich allen Anforderungen gestellt, waren sehr diszipliniert, sodass es zu keinen Problemen gekommen ist", erklärt Bezirksstellenleiter Mag. Andreas Strobl.
Dies wurde auch beim „Sommerfest für Mitarbeiter“ vom Vizepräsident des NÖ Roten Kreuzes Hans Ebner hervorgehoben sowie mit der Überreichung einer „Covid-Verdienstmedaille“ an die Mitarbeiter:innen gewürdigt.
Im Spätherbst wurde versucht. neue Mitglieder für die Rotkreuzjugend zu finden. In Haugsdorf sowie in Hollabrunn fanden Infoveranstaltungen statt, welche sehr gut besucht waren.
Die Bezirksstelle erhofft sich dadurch eine frühzeitige Bindung der Kinder an das Rote Kreuz um diese später für eine aktive Mitarbeit in einer der zahlreichen Aufgabenfelder gewinnen zu können.
Personal wird nämlich in allen Bereichen benötigt. Interessenten können sich gerne melden – egal ob Rettungs- und Krankentransportdienst oder vielleicht im Bereich der Team Österreich Tafel bei der Verteilung von Lebensmitteln.

Rettungs- und Krankentransport
Im abgelaufenem Jahr wurde die Grenze von über 1.000.000 gefahrenen Kilometer überschritten. Die Einsatzfahrzeuge wurden dabei mehr als 26.500 mal alarmiert – dies ergibt eine Steigerung von 12 % gegenüber dem Vorjahr.
Das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ist samt Notarzt in der Bezirksstelle stationiert und wurde 1.183 mal zu diversen Notfällen gerufen um eine ärztliche Versorgung der Patienten vorzunehmen.
In den Dienststellen Hollabrunn und Haugsdorf sind neben 18 hauptberuflichen Mitarbeitern, auch 20 Teilnehmer-Innen des Freiwilligen Sozialjahres und Zivildiener eingesetzt. Diese werden von einer Vielzahl von Ehrenamtlichen unterstĂĽtzt, berichtet Strobl besonders stolz.

Der Gesundheit & Sozialdienst hat sich in den letzten Jahren zu einem umfangreichen Tätigkeitsbereich entwickelt.

Seniorentreffs, Betreutes Reisen, Rufhilfetelefon, Zuhause Essen Ă  la carte, Pflegemittelverleih, Team Ă–sterreich Tafel, Krisenintervention, Medikamentenhilfe, Spontanhilfe, mittelfristige Sozialbegleitung, Lesepaten, FamilienzusammenfĂĽhrung und Personensuche, Henryladen uvm.

Das umfangreiche Angebot erfordert eine Vielzahl von Mitarbeitern.
Am Stützpunkt in der Aspersdorfer Straße 34 sind derzeit 4 hauptberufliche Mitarbeiter:innen beschäftigt, unterstützt werden diese von zirka 100 Ehrenamtlichen.
Besonders hervorzuheben ist die Team Österreich Tafel. Diese wird wöchentlich abgehalten um sozial bedürftigen Menschen der Region gerade in dieser extrem schwierigen Zeit Halt und Unterstützung zu geben. 2022 wurden zirka 90 Tonnen Lebensmittel bzw. Hygieneartikel ausgegeben.
Diese Warenspenden kommen von Bäckereien, Supermärkten aber durch diverse Sammelaktionen sei es durch Vereine, Pfarren, Firmgruppen oder Schulen in unserer Region – Vielen herzlichen Dank dafür!!

Bei 14 Blutspendeaktionen konnten im abgelaufenen Jahr insgesamt 1.702 Blutkonserven an die Blutspendezentrale übergeben werden. Auf Grund personeller Engpässe in der Blutspendezentrale wurden einige Aktionen abgesagt und somit ist auch die Zahl der Spender:innen gesunken.
Organisationsleiter Franz Petschenig möchte sich aber trotzdem auf diesem Wege recht herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken.
Wir haben dadurch zu einem wesentlichen Teil zur Versorgung der Krankenhäuser mit dem Medikament „Blut“ beigetragen.

>> Bild vergrößern