>> zurück

Aktuelles

„Room of horrors“!

Praxisanleitende gestalteten Übungsszenario

Im Rahmen der Weiterbildung zur Praxisanleitung an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hollabrunn gestalteten die Ausbildungsteilnehmenden unter fachkundiger Anleitung von DGKP Helga Gössl und DGKP Daniel Altenburger BSc, MSc einen „Room of horrors“, um gezieltes Anleiten der Auszubildenden zu trainieren.

Bei dem sogenannten „Room of horrors“ handelt es sich um die Inszenierung einer Pflegesituation, bei der Pflege- und Dokumentationsfehler „eingebaut“ werden, die erkannt werden müssen. Diese Übungssituation sensibilisiert zukünftige Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter für das Thema „Patientensicherheit“.
Unter Anleitung von DGKP Daniel Altenburger BSc, MSc simulierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildung Praxisanleitung bei einer weiblichen Übungspuppe samt Neugeborenem im gynäkologischen Setting Fehler in den verschiedenen Bereichen der Pflege, die es zu erkennen gab. Angenommen wurde eine Patientin am ersten postoperativen
Tag nach einem Kaiserschnitt. Auch das zugehörige Fallbeispiel (medizinische und pflegerische Beschreibung der Patientin) und der Vorkenntnistest, bei dem theoretisches Wissen abgefragt wird, wurde erarbeitet.
Die Auszubildenden des zweiten Ausbildungsjahres zur Pflegefachassistenz wurden durch die Praxisanleiterinnen und -anleiter auf die Fehlersuche vorbereitet und dabei angeleitet.
DGKP Helga Gössl hierzu: „Im Anschluss wurde die Situation in Form einer Reflexion nachbesprochen. Für die zukünftigen raxisanleiterinnen und Praxisanleiter war es eine wertvolle Erfahrung in der Schülerinnen- und Schüleranleitung. Für alle Beteiligten war es ein
lehrreiches Erlebnis.“

>> Bild vergrößern

Im Bild: 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildung Praxisanleitung mit den Auszubildenden der Pflegefachassistenz des 2. Ausbildungsjahres samt Lehrgangsleitung. Foto: Landesklinikum Hollabrunn