Zu der Feier mit dem Thema „Schätze des Lebens“ waren Angehörige, Verwandte und Freunde herzlich eingeladen, um in einem feierlichen Rahmen ihrer lieben Verstorbenen zu gedenken und Abschied von ihnen zu nehmen.
Im gemeinsam zu bewältigenden Lebenszyklus zählen zu den „Schätzen des Lebens“: Zuhören, Unterstützung anbieten, Ängste ausräumen, Wünsche entdecken sowie Sorgen und Verzweiflung teilen.
Eine Schatztruhe skizziert die Lebensgeschichte der Verstorbenen sowie ihrer Angehörigen. Das Schlüsselloch ist Symbol für die Geheimnisse des Lebens und des Sterbens, denn mit dem Schlüssel können die Schätze des Lebens gesichert werden. Das Innere der Schatzkiste ist mit rotem Samt ausgekleidet, der die Kostbarkeiten der gemeinsamen Zeit umhüllt. Diese Werte symbolisieren verschiedene Dinge im Inneren der Truhe: ein Bilderrahmen (als Zeichen für schöne Erinnerungen), ein Herz (Vergangenes ist nicht vergessen, sondern bleibt ein kostbarer Schatz im Herzen), eine Kerze (symbolisiert Licht und Wärme) und Schuhe (für Halt und Orientierung und um den Bodenkontakt zu bewahren).
Im Gedenken brachten die Angehörigen als trostspendendes Abschiedsritual eine Blume mit.
Zudem bestand für die Gäste die Möglichkeit, in einem Gedenkbuch zu blättern, persönliche Gedanken einzutragen oder Bilder hinzuzufügen.
Die feierliche, musikalische Umrahmung der Gedenkfeier übernahmen die
Musiktherapeutinnen und der Musiktherapeut des Landesklinikums Hollabrunn: Mag. Agnes Brandstötter, BA, Mag. Albena Ivanova und Mag. Markus Storf, BA.
Das Palliativteam des Landesklinikums Hollabrunn betreut Patientinnen und Patienten, die an einer fortschreitenden, unheilbaren Krankheit mit begrenzter Lebenserwartung leiden, um deren Bedürfnisse, Wünsche und Lebensziele bestmöglich zu unterstützen.
|  |