Mit 1.178 Jobsuchenden (506 Frauen und 672 Männer) Ende März konnte das Vorjahresniveau um 42 Personen bzw. 3,4% unterschritten werden. Zusätzlich befanden sich zum Stichtag am Monatsende 322 Personen in einer Aus- bzw. Weiterbildung. Rechnet man Jobsuchende und Schulungsteilnehmer_innen zusammen, waren Ende März 1.500 Personen vorgemerkt, um 11 mehr (+0,7%) als noch im Vorjahr.
In Niederösterreich ist die Arbeitslosigkeit um 2,4% auf 45.528 Personen angestiegen , im Vergleich der Bundesländer ist das der geringste Wert.
Jugendliche
Gegenüber März des Vorjahres ist die Zahl der Jobsuchenden im Alter bis 25 Jahre gegen den NÖ-weiten Trend im Bezirk um 10,6% auf 135 gesunken. „Gerade bei Jugendlichen ist es wichtig, dass Arbeitslosigkeit kurz gehalten wird und der Übergang in Ausbildung oder Beschäftigung reibungslos funktioniert. In Kooperation mit unterschiedlichen Partnerinstitutionen liegt dabei ein Schwerpunkt auf der Fachkräfteausbildung. Das reicht von der Beratung im BerufsInformationsZentrum, über die Lehrstellenförderung bis hin zur Überbetrieblichen Lehre. In diesem Rahmen absolvieren derzeit 54 Jugendliche aus dem Bezirk ihre Fachausbildung“, informiert Geschäftsstellenleiter Peter Kirchner.
Langzeitarbeitslosigkeit
Die schwache Konjunktur des letzten Jahres hat auch im Bezirk wieder zu einem Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit geführt. 159 Personen (58 Frauen und 101 Männer) waren zuletzt bereits länger als 1 Jahr auf Arbeitsuche. Zur schwachen Konjunktur kommt bei Frauen auch noch das ansteigende Pensionsalter als zusätzlicher Faktor hinzu. Mit Förderungen für die Personengruppe 55+, dem Programm „Jobchance“ für Gemeinden und Betriebe und den vom AMS und vom Land NÖ geförderten Beschäftigungsprojekten Luna und Landschaftspflege gibt es aber regional Unterstützung und Starthilfe für den Wiedereinstieg.
Mit den Betrieben in Kontakt bleiben – AMS Business Tour startet am 28. April
Auch wenn die Zahl der offenen Stellen gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufig ist (-3,4%), gibt es mit 253 Jobangeboten im Bezirk eine anhaltende Nachfrage der Wirtschaft, vor allem nach Fachkräften.
Die AMS-Businesstour vom 28.4.-30.5.2025 legt daher den Fokus auf die aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes, das sind der demographische Wandel, der Fachkräftemangel, sowie der ökologische Strukturwandel. Unter dem Titel „Packen wir es gemeinsam an“, informieren die AMS-Betriebsbetreuer_innen bei ihren Besuchen unter anderem über nachhaltige Dienstleistungen, wie Personalvorauswahlen, das Angebot von Jobbörsen und die gezielte Vermittlung von Arbeitskräften mithilfe eines innovativen Kompetenzmatchings.
|
|