>> zurück

Aktuelles

Hitzeschlacht in Retz!

Feuerwehrjugend gibt alles

Bei den 35. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerben am 22. Juni 2025 in Retz kämpften 243 Jugendliche sowohl um Sekunden als auch gegen die sommerliche Hitze.

Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Zaussinger betonte: „Nicht einmal die Hitze kann unseren Feuerwehrnachwuchs aufhalten – die Motivation und der Teamgeist unserer Jugend sind stärker als jedes Thermometer.“

Die Sieger in der wichtigen Gruppenwertung „Bronze – Eigene“:
1. Platz – Ziersdorf
2. Platz – Schöngrabern
3. Platz – Unterretzbach

In der Kategorie „Silber – Eigene“ sicherte sich ebenfalls die Feuerwehrjugendgruppe Ziersdorf den ersten Platz, gefolgt von Platt und Retz. Damit ging die Gruppe Ziersdorf aus dem Bewerb als Gesamtsieger hervor und durfte den Wanderpokal in Empfang nehmen.

Auch bei den Einzelbewerben zeigten die Teilnehmer ihr Können: In der Kategorie Bronze war Tobias Gruber von der Feuerwehr Groß Reipersdorf der Schnellste. In der Kategorie Silber gewann Jakob Wustinger von der Feuerwehr Hardegg, der bereits im Vorjahr den Bewerb in Bronze für sich entscheiden konnte.

Prominente Gäste bei der Eröffnung bzw. Siegerehrung waren unter anderem der Abgeordnete zum Nationalrat Christian Lausch, Bürgermeister Stefan Lang und Stellvertreterin Claudia Schnabl, zahlreiche Funktionäre aus den Abschnittsfeuerwehrkommanden sowie Franz Dastl, Hauptsponsor der Feuerwehrjugend.

Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Zaussinger bedankte sich bei Bezirkssachbearbeiterin Sandra Grafeneder, Bewerbsleiter Gerhard Lutzer, Berechnungsausschussleiter Martin Winalek sowie – stellvertretend für die ausrichtende Feuerwehr Retz – bei Markus Leidenfrost für die ausgezeichneten Rahmenbedingungen und bei allen die zum Erfolg der Bewerbe beigetragen haben.

Wettbewerbswissen kompakt:
Beim Gruppenbewerb „Feuerwehrjugendleistungsabzeichen“ treten 12- bis 15-Jährige in Gruppen zu neun bzw. zehn Mitgliedern an. Gefordert sind unter anderem das Verlegen einer kurzen Löschleitung, das Überwinden von Hindernissen, der Umgang mit der Kübelspritze sowie das sichere Beherrschen von Knoten und Geräten. Für 10- und 11-jährige Mitglieder gibt es mit dem „Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen“ eine altersgerechte Einzelvariante des Bewerbs.

>> Bild vergrößern