Die feierliche Verleihung würdigte das langjährige und konsequente Engagement der Gemeinde für mehr Lebensqualität, gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine nachhaltige Standortentwicklung.
Mit der dritten erfolgreichen Zertifizierung seit dem Grundzertifikat im Jahr 2015 unterstreicht Hollabrunn einmal mehr seine Rolle als lebenswerter Wohn- und Bildungsstandort im Herzen des Weinviertels. Das breite Angebot an Kleinst- und Kleinkindbetreuung, die barrierefreie Gestaltung von öffentlichen Wegen und Plätzen sowie innovative Projekte wie die jährliche Job- und Bildungsmesse sind sichtbare Ausdrucksformen einer aktiven Familienpolitik.
Im Rahmen eines strukturierten Bürgerbeteiligungsprozesses wurden in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen entwickelt, die direkt auf die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen, Familien und älteren Menschen abgestimmt sind. Sie reichen von neuen Freizeitangeboten über familiengerechte Mobilitätslösungen bis hin zu gezielter Unterstützung in allen Lebensphasen.
„Die Zertifizierung ist kein Endpunkt, sondern ein Auftrag für die Zukunft. Hollabrunn zeigt eindrucksvoll, wie Familienpolitik auf kommunaler Ebene gelebt werden kann – mit echten Bürgerbeteiligungsprozessen, konkreten Maßnahmen und einem klaren Bekenntnis zur Lebensqualität für alle Generationen“, so STR Elisabeth Schüttengruber-Holly.
|  |
Im Bild: Christoph Jünger (UNICEF Österreich), GR Thomas Bauer, STR Elisabeth Schüttengruber-Holly, Bernadette Humer (Sektionsleiterin Familie und Jugend im BKA), Erich Trummer (Österreichischer Gemeindebund)
Foto: Harald Schlossko
|