„In den niederösterreichischen Landes- und Universitätskliniken sind Zivildiener ein unerlässlicher Bestandteil des Klinikalltags. Sie unterstützen das Personal tatkräftig bei einer Vielzahl an praktischen und organisatorischen Aufgaben. Dank seines besonderen Engagements hat Marcel Rauer mit der Erstellung des Zivildienst-Handbuches einen
wichtigen Beitrag geleistet, um künftige Zivildiener von Beginn an bestmöglich zu begleiten.
Ich gratuliere sehr herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und wünsche alles Gute für die Zukunft“, so der für die niederösterreichischen Kliniken zuständige Landesrat Ludwig Schleritzko.
„Aufgrund meines Interesses am klinischen Bereich habe ich mich für den Zivildienst im Landesklinikum Hollabrunn entschieden, den ich von Oktober 2024 bis Juni 2025 absolvierte. Ich konnte dort meinen Interessen am besten nachgehen, habe viel gesehen und es war
überaus interessant“, betont Marcel Rauer.
Während seines Zivildienstes erstellte Marcel Rauer ein Handbuch für künftige Zivildiener im Landesklinikum Hollabrunn. Dies ist wertvolle Unterstützung für den Zivildienst im Klinikum und enthält eine große Anzahl an wichtigen Informationen: Was ist zu tun, wenn eine Patientin
oder ein Patient beim Transport Sauerstoff benötigt? Wie sehen die Hygieneanforderungen bei infektiösen Personen aus? Was ist bei zu transportierenden Erkrankten, welche noch an eine Infusion angehängt sind, zu beachten? Was sind die wichtigsten Aufgaben beim
Zivildienst? An wen wende ich mich bei Fragen?
Dank seines außerordentlichen Engagements im Hinblick auf die Erstellung des ZivildienstHandbuches wurde Marcel Rauer zum „Zivildiener des Jahres 2025“ (Landessieger Niederösterreich) gekürt und bei einer Festveranstaltung in Wien von Bundesministerin
Claudia Plakolm geehrt.
„Ich gratuliere Marcel Rauer sehr herzlich zu dieser herausragenden Auszeichnung. Diese spiegelt sein wunderbares Engagement wider und honoriert sein großes Bemühen während seiner Tätigkeit im Landesklinikum Hollabrunn. Zivildiener sind eine wichtige Stütze im
Klinikalltag, sie erledigen wichtige Botengänge, transportieren die Erkrankten zu Untersuchungen oder bringen Materialen wie Blutröhrchen oder Probenentnahmen in die entsprechenden Abteilungen. Weiters übernehmen sie organisatorische Tätigkeiten wie beispielsweise das Auffüllen von Pflegeutensilien“ so Pflegedirektorin DGKP Silvia
Hickelsberger, MSc, MBA.
„Mein Einsatzgebiet war hauptsächlich der Patiententransport zwischen den einzelnen Stationen und dem Ambulanzbereich bis hin zur Untersuchung. Während des Transports habe ich stets das Gespräch mit den Patientinnen und Patienten gesucht“, berichtet Marcel Rauer
über seine Zivildienst-Tätigkeit. „Details aus diesen Gesprächen bleiben oft in Erinnerung und sind häufig auch eine persönliche Bereicherung.“
Im Landesklinikum Hollabrunn sind jährlich ungefähr sieben Zivildiener im Einsatz. Der Zivildienst trägt entscheidend dazu bei, den Klinikalltag zu entlasten und den Patientinnen und Patienten Zuwendung, Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken.
|  |