Kindergartenkinder erkunden die Welt des Regenwurms! 28 Kindergärten der Region Die Seminarbäuerinnen des Hollabrunner Bezirks planen aktuell wieder kreative Workshops für 46 Kindergartengruppen im kommenden Schuljahr bis Ende Mai 2026. Im Rahmen des EU-/LEADER-geförderten Projektes KOSTbares Weinviertel finden in insgesamt 28 Kindergärten der Region, einschließlich der Gemeinde Röschitz, kreative Workshops zum Thema „Was wächst unter der Erde“ statt. Auch in der Nachbarstadt Znaim ist wieder ein Workshop geplant. |
Sieben engagierte Seminarbäuerinnen besuchen die Kindergärten in fast allen Gemeinden des Bezirks Hollabrunn und nehmen die Kinder für zwei Stunden mit auf eine spannende Entdeckungsreise: Sie erzählen die Geschichte vom Regenwurm, zeigen anschaulich, was unter der Erde wächst, und laden die Kinder zum Mitmachen ein. Besonderer Höhepunkt ist das gemeinsame Verkosten von gekochten Erdäpfeln, die die Kinder selbst schälen dürfen, sowie von Karotten – die nicht immer nur orange, sondern auch einmal violett sein können.
Die Workshops sind bunt und kreativ gestaltet: Mit Bildgeschichten, echten Regenwürmern in einer Kiste voller Erde, Musik und Tanz – unter anderem zum bekannten Lied „Hört ihr die Regenwürmer husten“ – werden die Kinder spielerisch an das Thema gesundes Essen und die Bedeutung unseres Bodens sowie regionaler Produkte herangeführt.
Das Projekt KOST.bares Weinviertel bietet jedoch weit mehr als nur Bildungsarbeit in Kindergärten. Mit der Online-Plattform www.kostbares-weinviertel.at werden fast alle Produzent:innen und ihre vielfältigen, saisonalen Produkte sichtbar. Aktuell sind dort über 230 Direktvermarktungsbetriebe aus dem westlichen Weinviertel gelistet.
Neben den Betrieben finden Besucher:innen auf der Plattform eine Vielzahl an regionalen Produkten der unmittelbaren Umgebung, die man käuflich im Ab-Hof Verkauf oder im Online-Shop erwerben kann. Weiters bietet die Webseite eine umfangreiche Rezepte-Sammlung, einen Saison- und Genusskalender sowie viele Informationen rund um Regionalität, Saisonalität und gesunde Ernährung. Damit wird nicht nur die Nahversorgung gestärkt, sondern auch das Bewusstsein für gesunde Lebensmittel aus der Region gefördert und die regionale Wertschöpfung nachhaltig erhöht.
|  |