>> zurück

Aktuelles

Europadiplom-Auszeichnung erneut bestätigt!

Nationalpark Thayatal

Das Ministerkomitee des Europarates verlängert das Europadiplom für Schutzgebiete für den Nationalpark Thayatal für weitere zehn Jahre.

Seit 1965 zeichnet der Europarat Gebiete, die aufgrund ihres Naturwertes von europäischer Bedeutung sind, mit dem Europadiplom für Schutzgebiete aus. Der Nationalpark Thayatal wurde 2000 gegründet und erhielt bereits 2003 diese Auszeichnung, die jedoch nur befristet vergeben wird. Nun hat das Ministerkomitee des Europarates bei seinem Treffen im Juli beschlossen, das Europadiplom für den Nationalpark Thayatal bis 2028 zu verlängern.

„Die Verlängerung des Europadiploms für den Nationalpark Thayatal ist eine Anerkennung für die konsequente Naturschutzarbeit, die in den letzten Jahren in enger Abstimmung mit dem benachbarten tschechischen Národní park Podyjí umgesetzt wurde. Das grenzüberschreitende Schutzgebiet ist damit in guter Gesellschaft mit anderen Naturgebieten wie z. B. der Wachau oder den Krimmler Wasserfällen!“ freut sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf über die Bestätigung für das Thayatal.

Der Verlängerung des Europadiploms für Schutzgebiete war eine Prüfung durch einen Expertenrat vorangegangen, der sich eingehend mit der Naturschutzarbeit der vergangenen Jahre auseinander gesetzt hat. Die Grundlage dafür war ein von der Nationalparkverwaltung erstellter Arbeitsbericht und ein Expertenbesuch im Jahr 2014.

Bei der Prüfung wurde insbesondere auf die Umsetzung von Empfehlungen geachtet, welche der Expertenrat bei der letzten Prüfung im Jahr 2012 festgelegt hat. Diese betrafen vor allem die Gewässerökologie der Thaya, den Schutz seltener Arten, wie z. B. der Wildkatze, und die Zusammenarbeit mit dem tschechischen Národní Park Podyjí, der bereits 2000 das Europadiplom erhalten hat. Neue Empfehlungen zielen überwiegend auf eine Verbesserung der hydrologischen Situation der Thaya unterhalb des Kraftwerks Frain/Vranov und eine Förderung der Fischpopulationen ab. Hier ist auf mehreren Ebenen eine enge Abstimmung mit der tschechischen Seite erforderlich.

Das Europadiplom ist eine Auszeichnung des Europarates für Naturgebiete von "internationaler Bedeutung und von europäischem Interesse im Hinblick auf den Schutz des natürlichen Erbes und auf die Erhaltung ihres ästhetischen, kulturellen und/oder Erholungszwecken dienenden Wertes". Aktuell gibt es 74 verschieden Schutzgebiete in 29 Ländern Europas, die mit dem Europadiplom ausgezeichnet wurden. Darunter sind zahlreiche bekannte Gebiete wie zum Beispiel der Nationalpark Bayerischer Wald, das Donau-Delta oder die Lüneburger Heide.

Die erstmalige Verleihung des Europadiploms für den Nationalpark Thayatal erfolgte 2003 auf Initiative des damaligen Nationalparkdirektors Robert Brunner. Sein Nachfolger Ludwig Schleritzko konnte 2014 im Rahmen eines Expertenbesuches das laufende Naturschutzmanagement und die langjährigen Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerökologie präsentieren. Christian Übl, der aktuelle Direktor, sieht in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit den Schlüssel für die Auszeichnung durch das Europa-Diplom: „Nahezu alle Empfehlungen des Expertenrates betreffen den Lebensraum der Thaya. Nur in Kooperation mit dem benachbarten Národní park Podyjí wird es möglich sein, die entsprechenden Maßnahmen umzusetzen!“

>> Bild vergrößern