>> zurück

Aktuelles

Gemeinsamer Start in die Zukunft 2028!

Leader: Verbesserte Abwicklung und gute Abstimmung!

Beim LEADER-Treffen Niederösterreich gemeinsam mit LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf Mitte November in der Gartenbauschule Langenlois standen Austausch, Weiterentwicklung und die Zukunft der Regionalentwicklung im Mittelpunkt.

Vertreter:innen der Gemeinden, der Landesstellen wie LF3 und Ecoplus, der AMA sowie der LEADER-Regionen nutzten die Veranstaltung, um die Notwendigkeit der Umsetzung des LEADER-Programms bewusst zu machen und Impulse für eine effizientere Abwicklung sowie die kommende Förderperiode zu setzen.

Ein zentrales Signal aus der Verwaltung: Nach Abschluss der Anträge der Hochwasserkatastrophen 2024 kann sich die zuständige Abteilung des Landes wieder voll auf LEADER-Projekte konzentrieren – die Verfahren laufen aktuell wieder flott und in gewohnten Zeiträumen. Darüber hinaus arbeitet man weiterhin daran, die LEADER-Abwicklung – gemeinsam mit der AMA – laufend zu vereinfachen.

LEADER bleibt das Innovationslabor im ländlichen Raum
Die niederösterreichischen LEADER-Regionen betonten ihre Rolle als Entwicklungsauftrag: lokal Herausforderungen erkennen, Menschen aktivieren und gemeinsames Handeln ermöglichen. LEADER-Mittel dienen prioritär der Innovationsförderung und die Arbeitsweise folgt dem bewährten Bottom-up-Ansatz: Problem erkennen, Lösungen entwickeln, testen und verbreiten.

Was LEADER in Niederösterreich besonders macht
Kurze Wege, starke Vor-Ort-Präsenz, engagiertes Ehrenamt und freiwillige Kooperationen prägen die Arbeit der LEADER Regionen. Die LEADER Teams begleiten Projekte kostenlos, vernetzen Akteur:innen und wickeln auch eigene, regional relevante Projekte ab. Dennoch sind Gemeinden, Vereine, Betriebe, Landwirtschaft und Private laufend eingeladen, ihre innovativen und regional wirksamen Projekte einzureichen.

Blick nach 2028
Für die nächste EU-Förderperiode ab 2828 setzen die Regionen klare Schwerpunkte, wofür es gesicherte Managementstrukturen, eine regionale Budgethoheit und ein starkes Verständnis als regionales Innovationslabor braucht. Ziel ist es weiterhin, gemeinsam mit der Bevölkerung Lösungen für regionale Herausforderungen zu entwickeln und erfolgreiche Modelle in die Gemeinden zu bringen.
LEADER bleibt damit ein zentraler Motor für lebendige, widerstandsfähige und zukunftsorientierte Regionen in Niederösterreich.

>> Bild vergrößern

Im Bild v.l.n.r.: LEADER Obmann Peter Steinbach, LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, LEADER GF Renate Mihle und Hana Zvarikova Foto: NLK Burchhart